Was ihr getan habt einem dieser geringsten meiner Geschwister
Wie können wir aus christlicher Sicht wählen? Hier kommen die biblischen Grundlagen dazu und ein deutlicher Hinweis gegen Hass und Hetze.
Bild: Thorben Wengert - pixelio.de
Wie können wir aus christlicher Sicht wählen? Hier kommen die biblischen Grundlagen dazu und ein deutlicher Hinweis gegen Hass und Hetze.
Bild: Thorben Wengert - pixelio.de
Kirchenmusiker*innen sehen wir Anderen an der Orgel oder vor dem Chor. Aber wie sieht ihr Arbeitsalltag in der Kirchengemeinde aus und was liegt ihnen selbst an der Musik? "G - wie Gottsuche" blickt hinter die Kulissen der Kirchenmusik und entdeckt: Inspiration!
Bild: Jörg Janköster - pixelio.de
Welchen Trost finden wir eigentlich bei Jesus Christus? Was tut Gott für uns in unserer Angst und Sorge? Und wo ist gerade der Heilige Geist?
Wo finden wir in der Vorbereitung auf die Bundestagswahl Orientierung? Eine theologische Besinnung zu den Grundlagen unseres Zusammenlebens.
In diesem Interview kannst Du erfahren, wie kirchliche Klimaarbeit heute aussieht und wie wir auch künftigen Generationen gegenüber Nächstenliebe üben können.
Seit 10 Jahren pflegen wir eine Partnerschaft, nein: eine Freundschaft mit der Patandi-Kirchengemeinde in Tansania. Was sie für uns sind: Milliardäre in Sachen Liebe und Gastfreundschaft.
In schwierigen Zeiten fühlen wir uns unruhig, ängstlich, verwirrt. Wir ziehen uns womöglich zurück und werden von unangenehmen Gedanken geplagt. Das alles sind ganz normale Reaktionen auf schwierige Erlebnisse. Und es gibt Wege, mit diesen Reaktionen so umzugehen, dass Du diese Situation aushalten kannst. Viele gute Erfahrungen dabei!
Warum sind wir alle so fasziniert vom Kind in der Krippe? Das Menschsein revolutioniert Jesus ja erst ca. 30 Jahre später. Eine Antwortsuche.
Bildnachweis: Susanne Schmich / pixelio.de
Dualismus bedeutet, selbst zu den "Guten" zu gehören und alle, die nicht meiner Meinung sind, abzuwerten. Rechtsextremismus ist dualistisch. Wie können wir ihm begegnen? Eine Geschichte aus der Bibel zeigt den Weg.
Bild: Manou Heger
Edda und Helmut Lechner waren in der 68er-Bewegung als Pastorin und Pastor tätig - Helmut Lechner von 1972 bis 1975 in der Christuskirche in Norderstedt. Sie erzählen, in welcher Beziehung Glaube und Politik für sie standen und warum sie aus der Kirche ausgetreten sind. Der Podcast ermöglicht es uns, mit beiden Zeitzeugen etwas von der Atmosphäre jener Zeit in der Kirche mitzubekommen.