Experiment: Heute lese ich die Evangelien nicht als Biografie Jesu, sondern als Modell eines Glaubensweges von der ersten Berührung mit dem Evangelium ("Taufe/Berufung") bis hin zur Einsicht, da...
Hartmut Rosa hat mit "Resonanz" einen soziologischen Ansatz für ein hörendes Herz vorgelegt. Wie könnten wir anders leben als in der ständigen Vermehrung unserer Lebens-Ressourcen? Wie könnten w...
In einem Krankenhaus in den USA hat sich 2010 ein Weihnachtswunder ereignet. An diesem Wunder waren zwei Menschen und eine Fahrradleuchte beteiligt.
Wir können so viel voneinander lernen! In der Zeit bei unseren Freund*innen in der Patandi-Gemeinde am Kilimandscharo haben wir eine Gastfreundschaft, eine Freundlichkeit und eine Fröhlichkeit e...
Wenn Gott uns berührt, dann rührt er unser Herz an, dann meint er unseren inneren Menschen. Paulus sagt, wir seien Herzensbriefe - geschrieben von Gott selbst. Was ist dieses Herz?
Mit der Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow von 1425 blicken wir direkt in Gottes Herz. Sie zeigt als Ausdruck der Lehre von der Dreifaltigkeit: Leben ist Zusammensein, Leben heißt: Leben mi...
Viele Menschen verbinden mit dem Alten Testament den strafenden Gott, mit dem Neuen Testament den Gott der Vergebung. Wer so denkt, kennt den Glauben der Bibel nicht. Der sieht ganz anders aus.
Das Evangelium von Jesus Christus eignet sich nicht wirklich, um einen Krieg zu begründen. Mit Jesus können wir nicht in den Krieg ziehen. Zugleich bedeutet das Gebot der Nächstenliebe, angegrif...
Georg Friedrich Händel ist 1741 am Boden zerstört. Er traut sich wegen des Spotts seiner Kritiker und wegen seiner überhohen Schulden nur noch nachts aus dem Haus. Er wird suizidal. Aber dann li...
Unsere Teamerinnen Jessica und Katharina erzählen, warum sie gern auf dem Konfi-Camp sind und was ihnen der Glaube an Gott bedeutet.